Für Arbeitnehmer:innen

SUSHI BIKES leasen mit eurorad

SUSHI BIKES ist offizieller eurorad-Partner. Über dein Unternehmen kannst du dein E-Bike unkompliziert leasen: Die Raten werden direkt über deine Gehaltsabrechnung abgezogen, du sparst bis zu 40 % gegenüber dem Privatkauf und darfst dein Bike auch privat uneingeschränkt nutzen.

Jetzt Leasing-Angebot anfragen

Was ist eurorad-Leasing?

eurorad ist ein Anbieter für Dienstradleasing, bei dem du dein Wunsch-E-Bike über deinen Arbeitgeber besonders günstig beziehen kannst. Dank Gehaltsumwandlung sparst du je nach Situation 31–62 % im Vergleich zum Direktkauf. Du hast freie Modellauswahl und darfst dein Dienstrad uneingeschränkt privat nutzen – Versicherung und Reparaturen sind inklusive.

  • Registrierung

    Stelle sicher, dass dein Arbeitgeber und du selbst bei eurorad registriert sind. Deine Personalabteilung stellt dir hierfür einen Registrierungslink zur Verfügung.

  • Wunschbike & Zubehör auswählen

    Wähle über unser Antragsformular dein Wunschmodell (California Roll 3.0+ oder Maki 3.0+) mit passendem Zubehör und dem für dich richtigen Versicherungspaket aus. Unser Leasing-Team erstellt dir innerhalb von 5 Werktagen ein individuelles Angebot in deinem Leasing-Portal.

  • Abrechnung & Lieferung

    Sobald dein Arbeitgeber das Angebot bestätigt hat wird dein SUSHI BIKE ganz bequem zu dir nach Hause geliefert. Du bezahlst ganz einfach über deine Gehaltsabrechnung und kannst bis zu 40% gegenüber einem Privatkauf sparen.

  • Während & Nach der Laufzeit

    Die Laufzeit beträgt 36 Monate. Nach Ende der Laufzeit kannst du dein Bike entweder kostengünstig übernehmen oder ein neues Modell leasen.

1 von 4

eurorad Rechner für Arbeitnehmer:innen

Wie viel kostet Bike-Leasing über eurorad? Berechne jetzt ganz einfach deine persönliche Leasingrate mit dem euorrad Leasingrechner.

  • Bis zu 40 % sparen dank Gehaltsumwandlung

    Du zahlst bequem per Gehaltsumwandlung über dein Bruttogehalt – ohne Anzahlung und bis zu 40 % günstiger als beim Direktkauf.

  • Privat und beruflich flexibel nutzbar

    Ob Arbeitsweg, Einkauf oder Wochenendtour – dein Dienstrad steht dir uneingeschränkt privat zur Verfügung.

  • Werkzeugsymbol für einfache Wartung der SUSHI BIKES

    Versicherung & Service inklusive

    In vielen Leasingpaketen sind Vollkasko, Diebstahlschutz und Mobilitätsgarantie enthalten. Für maximale Sorgenfreiheit auf jeder Strecke.

  • Nachhaltig & gesund unterwegs

    CO₂ sparen, Bewegung fördern und entspannter durch den Alltag – dein Sushi Bike macht’s möglich.

  • Icon von zwei Händen, die einschlagen

    Wunschzubehör direkt mitgeleast

    Helm, Schloss oder Gepäckträger kannst du direkt mitbestellen – steuerlich begünstigt und alles aus einer Hand.

  • Symbol für Recycling mit drei Pfeilen im Kreis

    Nach Laufzeit: Übernehmen oder neu leasen

    Nach 36 Monaten kannst du dein Bike in der Regel günstig übernehmen oder einfach ein neues Modell leasen.

1 von 6

Häufige Fragen zu EURORAD

Du hast Fragen rund um’s Dienstrad Leasing via eurorad? Alle Fragen zu eurorad werden dir hier beantwortet:

Einklappbarer Inhalt

Meine Leasingrate ist höher als vorher errechnet. Woran liegt das?

Wenn deine Leasingrate höher ausfällt als ursprünglich errechnet, liegt dies in der Regel daran, dass zwischen der Leasingrate und deiner tatsächlichen Nettobelastung unterschieden werden muss. Aufgrund der steuerlichen Vorteile beim Dienstrad-Leasing ist deine tatsächliche finanzielle Belastung niedriger als die Leasingrate. Bei einem Leasing per Gehaltsumwandlung zahlst du als Arbeitnehmer:in die gesamten oder anteiligen Leasingkosten aus deinem Bruttogehalt. Hierbei wird ein Teil deines Gehaltsanspruchs in einen Sachbezug umgewandelt, wodurch dein steuerpflichtiges Einkommen sinkt. Dies reduziert sowohl deine Steuerlast als auch deine Sozialabgaben. Den geldwerten Vorteil für die private Nutzung deines Dienstrads musst du zwar versteuern, jedoch lediglich mit 0,25 % des Brutto-Listenpreises monatlich.

Können Zubehörteile mit in den Leasingvertrag aufgenommen werden?

Ja, Zubehörteile können grundsätzlich problemlos in den Leasingvertrag integriert werden. Dadurch profitierst du bei Zubehörteilen von der gleichen Ersparnis wie beim Dienstrad selbst. Fast alle fest verbauten Zubehörkomponenten sind leasingfähig. Eine detaillierte Übersicht über das Zubehör, das du mit deinem Dienstrad über eurorad leasen kannst, findest du hier.

Kann ich mehrere Fahrräder / E-Bikes leasen?

Ja, grundsätzlich ist es möglich, mehrere Diensträder zu leasen, eine generelle
Obergrenze gibt es nicht. Allerdings kann dein Arbeitgeber festlegen, wie viele Diensträder pro Person maximal erlaubt sind. Informationen zur konkreten Regelung in deinem Unternehmen findest du im Registrierungsprozess oder im Dienstradtool.

Was passiert mit dem Dienstrad nach Ende der Leasinglaufzeit?

Eurorad bietet seinen Leasingnutzern:innen bereits seit Jahren die Möglichkeit, ihr Dienstrad am Ende der Leasingdauer auf Wunsch zu übernehmen, und sie planen, diesen kundenfreundlichen Ansatz natürlich beizubehalten. Aus rechtlichen Gründen kann jedoch keine verbindliche Zusage über eine spätere Übernahme bereits bei Vertragsbeginn erteilt werden.

Was kostet mich ein Dienstrad über eurorad?

Die Kosten für ein Dienstrad über eurorad hängen von verschiedenen Faktoren ab, zum Beispiel vom Fahrradpreis, Ihrer Steuerklasse, dem Bruttogehalt und möglichen Arbeitgeberzuschüssen. Deine tatsächliche monatliche Nettobelastung liegt dank steuerlicher Vorteile in der Regel deutlich unter der Leasingrate und die Gesamtkosten oftmals deutlich unter den Anschaffungskosten bei einem Direktkauf. Berechne deine individuelle Rate ganz einfach über den Leasingrechner auf dieser Seite.

Darf ich das Fahrrad / E-Bike auch privat nutzen?

Ja, die private Nutzung deines Dienstrads ist ausdrücklich erlaubt – egal ob für den Weg zur Arbeit, für Freizeitfahrten oder im Urlaub. Auch die Mitnutzung durch enge Familienangehörige ist grundsätzlich möglich. Da du das Rad auch privat nutzt, gilt es als sogenannter geldwerter Vorteil. Dieser wird jedoch steuerlich besonders begünstigt: Für die Versteuerung wird lediglich 0,25 % des Brutto-Listenpreises pro Monat angesetzt. Dadurch profitierst du nicht nur von der privaten Nutzung, sondern auch von einem attraktiven Steuervorteil.

Was ist durch den Rundumschutz abgedeckt?

Für die Nutzer:innen von eurorad stehen die Versicherungspakete Basis, Premium und PremiumPLUS zur Verfügung. In der Regel entscheidet dein Arbeitgeber, welches Paket angeboten wird. Eine Übersicht der jeweiligen Leistungen findest du hier:

Basis

  • Unfallschäden
  • Sturz- und Fallschäden
  • Elektronikschäden
  • Bedienungsfehler
  • Diebstahl und Raub
  • Feuchtigkeitsschäden am Akku
  • Produktions-, Konstruktions- und Materialfehler am Zweirad
  • 40 € Selbstbeteiligung
  • 75 € Bagatellschadensgrenze

Premium

  • Unfallschäden
  • Sturz- und Fallschäden
  • Elektronikschäden
  • Bedienungsfehler
  • Diebstahl und Raub
  • Feuchtigkeitsschäden am Akku
  • Produktions-, Konstruktions- und Materialfehler am Zweirad
  • Keine Selbstbeteiligung
  • Keine Bagatellschadensgrenze
  • Mobilitätsschutzpaket 24/7 europaweit (Unfall- und Pannenhilfe)
  • UVV-Prüfung nach dem 1. und 2. Versicherungsjahr (bis jeweils max. 30€ pro Jahr)
  • 100% Verschleiß ab dem 1. Tag

PremiumPLUS

  • Unfallschäden
  • Sturz- und Fallschäden
  • Elektronikschäden
  • Bedienungsfehler
  • Diebstahl und Raub
  • Feuchtigkeitsschäden am Akku
  • Produktions-, Konstruktions- und Materialfehler am Zweirad
  • Keine Selbstbeteiligung
  • Keine Bagatellschadensgrenze
  • Mobilitätsschutzpaket 24/7 europaweit (Unfall- und Pannenhilfe)
  • Inspektion inkl. UVV-Prüfung nach dem 1. und 2. Versicherungsjahr (bis jeweils max. 60 € pro Jahr (90 € pro Jahr für abgeschlossene Verträge ab dem 01.03.2024))
  • 100% Verschleiß ab dem 1. Tag
  • Kündigung des Arbeitnehmers durch Arbeitgeber oder Arbeitnehmer
  • Zeitwertentschädigung bei Diebstahl und unfallbedingtem Totalschaden
  • Elementarschäden
  • Vorzeitige Rücknahme bei natürlichem Tod und Unfalltod
  • krankheitsbedingten Ausfall (ohne max. Obergrenze)
  • Sabbatical (ohne Entgeltfortzahlung)
  • Elternzeit (bis 24 Monate)