JobRad & Deutsche Dienstrad

Über die beiden Anbieter, JobRad und Deutsche Dienstrad, hast du die Möglichkeit dein SUSHI zu leasen und bis zu 40% zu sparen.
Zahle nichts im Voraus. Dein Arbeitgeber kümmert sich um die Abwicklung. Zahlungen gehen direkt von deinem Bruttogehalt ab und ermöglichen dir so eine deutliche Ersparnis.

Jobrad und Deutsche Dienstrad Logo
Blatt Hand hält KugelnHaken

Antrag

JobRad

Um ein SUSHI BIKE über JobRad zu leasen, beachte bitte folgende Voraussetzungen:

• Dein Arbeitgeber ist bei JobRad registriert 

• Du hast einen eigenen JobRad Account

•Du bist in einem angestellten Arbeitsverhältnis (bitte beachte, dass wir selbstständigen Personen und Freiberuflern kein JobRad Angebot erstellen können)

• Weitere Voraussetzungen findest du hier

ZUM ANTRAG
Jobrad Logo

Deine Ersparnis

Der JobRad Rechner

ANTRAG

Deutsche Dienstrad

Du willst ein SUSHI BIKE über die Deutsche Dienstrad leasen? Den Antrag stellst du nicht bei uns, sondern bei deinem Arbeitgeber. Der genaue Prozess sieht wie folgt aus:

Deine Ersparnis

Der deutsche dienstrad rechner

Ratgeber: Darum ist E-Bike Leasing eine gute Alternative zum Dienstwagen

Ist das Leasing eines E-Bikes sinnvoll und lohnt es sich wirklich?
Mit unserem SUSHI BIKE Leasing sparst du Geld und schonst dabei die Umwelt. E-Bike Leasing ist eine gute und klimafreundliche Alternative zu geleasten Dienstfahrzeugen mit Verbrennungsmotor. Ein Dienstrad hält dich fit und aktiv - auf dem Weg zur Arbeit und in der Freizeit. Wenn du dich in einem festen Arbeitsverhältnis befindest und somit Arbeitnehmer oder Arbeitnehmerin bist, kann dir dein Arbeitgeber ein Dienstfahrrad ermöglichen. Die monatlichen Raten werden direkt mit deinem Bruttogehalt verrechnet. Dadurch sparst du dir die Steuer- und Sozialversicherungsabgaben. Für deinen Arbeitgeber entstehen so keine Kosten und nur ein minimaler bürokratischer Aufwand. Wenn sich dein Arbeitgeber zusätzlich beteiligen möchte, kann er das E-Bike Leasing als geldwerten Vorteil versteuern. Für dich als Arbeitnehmer oder Arbeitnehmerin bedeutet das: Weniger Stress und Papierkram und mehr Zeit für Fahrradtouren durch die Stadt. Je nach ausgewähltem E-Bike Modell, Bruttomonatsgehalt und Steuerklasse sorgt das für eine Ersparnis von bis zu 40% im Vergleich zum Privatkauf.
Wie viel kostet es ein E-Bike zu leasen? Wie kann ich die Leasingraten berechnen?
Die Kosten für ein E-Bike Leasing unterscheiden sich je nach E-Bike Modell und Leasing-Anbieter. Durch die steuerlichen Vorteile sparst du beim SUSHI BIKE Leasing bis zu 40% im Vergleich zu einem Privatkauf. In den praktischen Vorteilsrechnern von JobRad und Deutsche Dienstrad kannst du deinen persönlichen Vorteil errechnen. Außerdem werden dir hier sofort deine potenzielle monatliche Umwandlungsrate sowie die tatsächliche Nettobelastung pro Monat angezeigt. Diese Angaben sind ohne Gewähr, ermöglichen dir jedoch eine Vorstellung über die Kosten des Leasings.
Kann ich auch privat ein E-Bike leasen? Welche Firmen bieten E-Bike Leasing an?
Ja. Anders als beim E-Bike Leasing über den Arbeitgeber entstehen hierbei jedoch keine steuerlichen Vorteile für dich. Ein privates SUSHI BIKE Leasing kann sich dennoch rentieren, wenn du dir zum Beispiel ein besonders kostspieliges Modell ausgesucht hast oder dir den tatsächlichen Kauf eines E-Bikes nicht leisten kannst. Ein E-Bike Leasing ermöglicht dir außerdem eine hohe Planungssicherheit durch feste Raten und einen begrenzten Leasingvertrag. Um eines unserer SUSHI BIKES über deinen Arbeitgeber als Dienstfahrrad zu leasen, hast du zwei Möglichkeiten: JobRad oder Deutsche Dienstrad.
Wo kann ich ein SUSHI BIKE Leasing beantragen? Geht JobRad auch für Selbständige?
Anleitung: SUSHI BIKES Leasing bei JobRad. Du willst dein SUSHI BIKE Leasing über JobRad beantragen? Prüfe zuerst, ob dein Arbeitgeber JobRad als Leasing-Partner führt. Ist dies nicht der Fall, kannst du das Gespräch mit deinen Vorgesetzten suchen oder dich an JobRad wenden, um weitere Informationen zu erhalten. Unterstützt dein Arbeitgeber JobRad, registrierst du dich auf deren Seite und richtest ein Konto ein. Im Anschluss kannst du sofort das SUSHI BIKE deiner Träume auswählen und deine Bestellung aufgeben. Da SUSHI BIKES ein Partner von JobRad ist, kannst du das Leasing direkt über JobRad abwickeln. Anleitung: SUSHI BIKES Leasing bei Deutsche Dienstrad. Zunächst solltest du sicherstellen, dass dein Arbeitgeber bei Deutsche Dienstrad registriert ist. Sollte das nicht der Fall sein, dann suche am besten das Gespräch mit deinen Vorgesetzten. Ist dein Arbeitgeber bereits registriert, schickt dieser dir einen Registrierungslink. Über diesen Link kannst du dir ein Konto bei Deutsche Dienstrad erstellen. Dann suchst du dir in unserem SUSHI BIKES Shop dein neues Rad und das leasingfähige Zubehör aus. Hast du alles zusammen, schickst du einen Screenshot deines Warenkorbs vor dem Kauf direkt an das Deutsche Dienstrad Team via fachhandel@deutsche-dienstrad.de. Auf der Plattform des Leasing-Anbieters kannst du dann das Angebot und den automatisch erstellten Überlassungsvertrag annehmen und dich auf dein neues E-Bike freuen. Ja, auch Selbstständige und freiberuflich tätige Personen können über JobRad ein E-Bike leasen. Auch hier ist ein Leasing von Vorteil. Denn die Leasingraten und laufenden Kosten gelten als Betriebsausgaben. Auch die Entfernungspauschale von 0,30 Euro/Kilometer kann für den Arbeitsweg mit dem Dienstfahrrad angesetzt werden. Genauere Informationen zu den Vorteilen für Selbstständige findest du auf der Seite von JobRad.
Welches SUSHI BIKE kann ich leasen? In welchen Städten kann ich ein SUSHI BIKE leasen?
Aktuell stehen alle SUSHI Modelle - die +Modelle, sowie die SUSHI BIKES 3.0 - für Leasing über JobRad oder Deutsche Dienstrad, zur Verfügung. Das Leasing eines SUSHI BIKES ist grundsätzlich überall möglich. E-Bike Leasing in Städten wie München, Frankfurt, Berlin, Köln oder Stuttgart bietet sich besonders an. Denn die motorisierten Diensträder eignen sich perfekt für schnelle Wege in der Großstadt. Egal, ob du dich für ein SUSHI BIKE Leasing in Nürnberg oder Leipzig entscheidest - ein geleastes SUSHI BIKE ist eine grüne und smarte Alternative zum Dienstwagen.
Kann ich über JobRad auch Zubehör mitbestellen? Was mache ich, wenn mein geleastes E-Bike kaputt geht?
Ja, bei Abschluss eines Einzelleasingvertrags kannst du direkt leasingfähiges Zubehör mitbestellen und auch hier von den steuerlichen Vorteilen profitieren. Dazu zählen unter anderem Schlösser, Lichter, Schutzbleche, Gepäckträger und viele weitere Produkte. Wichtig ist, dass das Zubehör im Angebot des jeweiligen Fachhändlers direkt mitaufgeführt ist. Nachträglich kannst du Zubehör für dein Dienstrad leider nicht mehr in den Leasingvertrag mitaufnehmen. Wenn du aufgrund eines Unfalls oder anderer Hintergründe einen Schaden an deinem neuen SUSHI BIKE feststellst, solltest du diesen schnellstmöglich bei deinem Leasing-Anbieter melden. In deinem Leasingvertrag kannst du überprüfen, welche Versicherungsmodelle du beim E-Bike Leasing gebucht hast. Der Schaden wird von deinem Leasing-Anbieter dokumentiert, überprüft und repariert. Bei einem Totalschaden oder Diebstahl bekommst du ein neues Modell, sobald die Versicherung den Schadensfall geprüft wurde. Wann steht die erste Inspektion meines geleasten SUSHI BIKES an? Der optimale Zeitpunkt für die erste Inspektion deines neuen E-Bikes ist in der Regel zehn bis zwölf Monate nach Übernahme des Rads. Je nach Leasingvertrag sind die Kosten der Inspektion bereits abgedeckt oder müssen extra bezahlt werden. Nach der ersten Inspektion solltest du dein Fahrrad im jährlichen Abstand überprüfen lassen.

Support

Fragen?

Weitere Infos und Antworten auf viele Fragen findest du direkt bei unseren Partnern:

JobRad FAQs

Deutsche Dienstrad FAQs